Best Non Gamstop Casinos In The UKCasino Non Aams Con Prelievo ImmediatoDeutsche Online Casinos

Gesetzlosigkeit

Klick auf den Kompass öffnet den IndexDie Aufweichung des christlichen Glaubens wird insbesondere auf zwei Gebieten deutlich: an der Preisgabe der g�ttlichen Ordnungen und an dem Erkalten der Liebe. Im griechischen Urtext von Matth�us 24,12 finden sich die Begriffe "anomia" (= Gesetzlosigkeit, Ungerechtigkeit) und "agape" (= die g�ttlich gewirkte, geistliche Liebe, mit der wir Gott und den N�chsten wieder lieben k�nnen). Das �berhandnehmen der Gesetzlosigkeit und das Erkalten der Liebe stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang miteinander.

Das �berrascht, denn viele meinen, wo das Gesetz aufh�re, komme die Liebe erst zum Bl�hen. Man beruft sich dabei noch auf die Bibel und argumentiert ungef�hr so: In 1. Johannes 4,16 steht:

"Gott ist die Liebe."

Christus ist Gottes Sohn und damit ebenfalls Liebe. Nun steht in R�mer 10,4:

"Christus ist des Gesetzes Ende."

Also hebt die Liebe das Gesetz auf. Hinter solchen Vorstellungen steht jedoch ein falscher Gesetzes und Liebesbegriff. Gesetz und Liebe sind n�mlich keine Gegens�tze, wo sie in den Glauben eingebunden sind. Nur wo sich das Gesetz verselbst�ndigt und unabh�ngig vom rettenden Glauben an Jesus zum Heilsweg werden m�chte, wo man also das Heil von den eigenen guten Werken erwartet da betr�gt sich der Mensch selbst und gelangt nicht zur Erl�sung (R�m 3,27 f.).

Hingegen haben die Gebote Gottes und die guten Werke sehr wohl ihren Platz im Leben des glaubenden, erl�sten Christen. Gute Werke sind nicht Mittel zur Selbsterl�sung von diesem Leistungsdruck ist der Christ befreit. Nein, sie sind Fr�chte der am Kreuz bereits vollbrachten und im Glauben angenommenen Erl�sung, die wie an einem Obstbaum automatisch wachsen und aus Liebe (Agape) und Dankbarkeit zu Gott getan werden.

Es ist daher eine verh�ngnisvolle Verf�lschung der biblischen Botschaft, wenn die g�ttliche Agape-Liebe zu einer sentimentalen Allerweltsliebe oder gar einer religionsvermischenden Weltverbr�derungsliebe umgedeutet und damit geradezu in ihr Gegenteil verkehrt wird. Nein, die g�ttlich gewirkte Liebe dankt Gott f�r das Geschenk der Erl�sung und h�lt seine Gebote. Liebe und Gehorsam gegen�ber Gottes Ordnungen sind untrennbar. In den guten Werken wird die Liebe konkret:

"Die Liebe tut dem N�chsten nichts B�ses. So ist nun die Liebe die Erf�llung des Gesetzes" (R�m 13,10).

"Das ist die Liebe zu Gott, dass wir seine Gebote halten; und seine Gebote sind nicht schwer" (1. Joh 5,3; vgl. auch Gal 5,6; Hebr 10,24; Jak 2,17).

Man kann sozusagen auf zwei Seiten vom Pferd fallen: Auf der einen Seite droht die Gesetzlichkeit, die das Heil von ihren guten Werken, von der Beachtung selbstauferlegter Normen und "Zusatzevangelien" abh�ngig macht und die Erl�sungstat Jesu durch Menschensatzungen zudeckt (vergleiche Gal 1,6; Kol 2,16 23). Auf der anderen Seite droht die Gesetzlosigkeit, die alle Ordnungen und Gebote Gottes �ber Bord wirft, welche ihr nicht gefallen, und ausruft:

"Alles ist erlaubt!" (1. Kor 10,23).

Beides kommt seit der neutestamentlichen Zeit bis heute in christlichen Gemeinden vor und beides ist falsch. Es gilt demgegen�ber, das Gleichgewicht zu bewahren und sich nicht auf einer Seite vom Pferd ziehen zu lassen. Und das gelingt nur, wenn man das Zentrum des Glaubens vor Augen beh�lt: Jesus Christus und sein rettendes S�hneopfer am Kreuz, aus dem Segen und Heil f�r den Glaubenden und durch diesen hindurch auch f�r die Welt fliessen.

Nun kommt offensichtlich die massivere Gefahr in der Endzeit von der Gesetzlosigkeit, sonst w�rde Jesus nicht so betont vor ihr warnen. In die Gesetzlosigkeit n�mlich m�chte uns die ganze Welt mit ihren Verf�hrungen hineinziehen. Auch die Welt gebraucht das Wort "Liebe" aber nicht im biblischen Sinn, sondern in einer zutiefst verflachten und gef�hrlichen Bedeutung: Liebe als Toleranz, Duldung von allem und jedem, hemmungslose Freiheit, totaler Pluralismus. Wo solche "Liebe" herrscht, zieht sich die g�ttliche Liebe zur�ck; sie "erkaltet". "Die Liebe erkaltet dann, wenn sie sich von der Bindung an Gottes Gebote emanzipiert", schreibt zu Recht Gerhard Maier. Gesetzlosigkeit bedeutet, dass das Evangelium "vom Gesetz Gottes gel�st und damit zur flachen, billigen Gnade (wird), die unter dem schwammigen Begriff �Freiheit` alles erlaubt ... Die Gesetzlosigkeit wird sich oft im Bereich der Sexualit�t und Ehe auswirken ... Sie f�hrt weithin zu einer L�sung menschlicher und glaubensm�ssiger Bande in der Familie und in der Gemeinde. Sie zerst�rt Vertrauen, Zuverl�ssig-keit, Demut, Pflicht, Hingabe und Gehorsam ... Der Begriff �erkalten` spiegelt den Sieg des eiskalten Egoismus und der hohlen Phrasen."

Anders ausgedr�ckt:
Das Lustprinzip auch in christlichen Gemeinden verdr�ngt Gottes Gebote sowie die Liebe zu Gott und den Menschen. Alles dreht sich nur noch um das Selbst. Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und Selbstliebe werden zu Schl�sselbegriffen. Die Kehrseite der Selbstbezogenheit jedoch ist Isolation und Vereinsamung. "Keiner k�mmert sich um mich" dieser Hilferuf ert�nt auch in christlichen Gemeinden immer lauter. Ich f�rchte, dass die rapide Zunahme seelischer Krankheiten und auch von Trennungen und Scheidungen in den letzten Jahrzehnten bereits mit diesem "Erkalten der Liebe" zusammenh�ngt, von dem Jesus spricht.

Doch zum Gl�ck ist das Bild nicht einheitlich d�ster. Die Liebe wird zwar in "vielen", aber nicht in allen erkalten (Mt 24,12). Es wird immer wieder selbstlose Gottesboten gewissermassen "Engel in Menschengestalt" geben, die uneigenn�tzig dem N�chsten dienen. Sie werden Jesus die Treue halten. Und ihnen gilt die Verheissung:

"Wer beharrt bis ans Ende, der wird selig" (Mt 24,13).

Lothar Gassmann


Index

Etliche Texte sind auch in gedruckter Form erschienen in verschiedenen Handb�chern (je 144-200 Seiten, je 9,80 Euro):

1. Kleines Sekten-Handbuch
2. Kleines Kirchen-Handbuch
3. Kleines �kumene-Handbuch
4. Kleines Endzeit-Handbuch
5. Kleines Katholizismus-Handbuch
6. Kleines Anthroposophie-Handbuch
7. Kleines Zeugen Jehovas-Handbuch
8. Kleines Ideologien-Handbuch
9. Kleines Esoterik-Handbuch
10. Kleines Theologie-Handbuch

Weitere Handb�cher (�ber Theologie, Esoterik, u.a.) sind geplant. Informationen bei www.l-gassmann.de

Community picks